Startseite / Blog / 2025 / Mai / 06 / Digitaler Elternabend - Clemens hilftSeite Drucken
Wie kann man Medienerziehung daheim in gesunde Bahnen lenken? Vor dieser Herausforderung stehen Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie Pädagog*innen gemeinsam. Der Digitale Elternabend kann dabei ein unterstützendes Werkzeug sein: In kompakt-informativen Einheiten erhalten Eltern hilfreiche Informationen. Anhand konkreter Tipps und Tricks bekommen sie gezeigt, wie sie digitale Mediennutzung zuhause gesund begleiten können.
Wie kann man Medienerziehung daheim in gesunde Bahnen lenken? Vor dieser Herausforderung stehen Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie Pädagog*innen gemeinsam.
Der Digitale Elternabend kann dabei ein unterstützendes Werkzeug sein: In kompakt-informativen Einheiten erhalten Eltern hilfreiche Informationen. Anhand konkreter Tipps und Tricks bekommen sie gezeigt, wie sie digitale Mediennutzung zuhause gesund begleiten können.
Die Themen Gefahren im Internet, Handynutzung, TikTok, WhatsApp, Instagram und Gaming brennen aber mehr denn je unter den Nägeln. Der Rems-Murr-Kreis hat die Rechte an den digitalen Elternabenden von Clemens Beisel erworben, die Sie bei Bedarf jederzeit abrufen kann.
Das Passwort zur Freischaltung der Videos erhalten Sie bei der Klassenlehrkraft.
Sie können also wann es Ihnen beliebt und so oft Sie wollen die einzelnen Module ansehen.
Es ist nicht zulässig, die Zugangsdaten an Dritte weiterzugeben.
Mit den Zugangsdaten haben Sie Zugriff zum Digitalen Elternabend von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media. Sie finden dort die Hilfestellungen zu den folgenden Themen und einiges mehr.
In 14 Video-Einheiten spricht er über die Themen:
1.Intro: Digitaler Elternabend
2. Eigene Mediennutzung & Vorbildfunktion
3. Das erste Smartphone
4. WhatsApp: Ein Messenger mit Risiken
5. Instagram: Trügerische Bild- und Videowelt
6. TikTok: Unterhaltung mit Suchtpotential
7.Snapchat: Lustige Welt mit Tücken
8. BeReal: Die App für mehr Echtheit?
9. Gaming: Alles nur ein Spiel?
10.YouTube & YouTube Kids: erwachsenen- oder kindgerecht?
11. Medienabhängigkeit: Erkennen, Benennen, Vorbeugen, Handeln. Mit Dipl.-Psych. Stephan Pitten
12. Sexuelle Grenzverletzung in digitalen Medien. Mit Dipl.-Päd. Angela Blonski
13. Rechtslage: Minderjährige & illegale Inhalte auf Social Media. Mit Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin
14. Leben mit Mediensucht. Mit Justin Swiencki
15. Soziale Medien & psychische Erkrankungen, Schwerpunkt Schönheitsfilter. Mit PD Dr. Julia Brailovskaia
16. Krank durch digitale Medien? Mit Dipl.-Psych. Johannes Hepp
17. Schule digital: Lernen mit, über und trotz Medien. Mit OStR Bob Blume
18. WhatsApp-Status & Family-Influencer: Kinderbilder im Netz. Mit Kinderrechts-Aktivistin Sara Flieder
19. Brawl Stars & andere Top-Games: Reine Zeit- und Geldfresser? Mit Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Jeannine Simon
Klicken Sie auf
http://www.clemenshilft.de/digitalerelternabend
und loggen Sie sich mit den von der Klassenlehrkraft ausgeteilten Zugangsdaten ein.
Organisation der
Vereinten Nationen
für Bildung, Wirtschaft
und Kultur
Burg-Gymnasium
Schorndorf
Mitglied des Netzwerks der
UNESCO-Projektschulen
Jugendbegleiterschule Baden-Württemberg
Das BG ist Mitmacher bei Fairtradestadt Schorndorf
Das BG auf Instagram.
MINT-freundliche Schule
Die verwendeten Icons stammen von Fatcow und wurden unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0 veröffentlicht. Die verwendete Schriftart Roboto stammt von Google und wurden unter der Lizenz Apache License 2.0 veröffentlicht.
Bitte wählen, welche Daten diese Seite verarbeiten darf:
Unter Datenschutz können diese Einstellungen jederzeit geändert werden und weitere Datenschutzinformationen ingesehen werden.